Teil der PROTEUS-DNAPersonenschutz

When dealing with the caliber of people from all over the world that attend this Conference, and managing the security details, it takes a special company to maintain the standard of excellence that is expected by the International Monetary Conference. PROTEUS consistently met and even surpassed these expectations.
(Mike D'Orazio, Senior Director, IMC)

Der Schutz risikoexponierter Personen umfasst ein breites Spektrum technischer, organisatorischer und personeller Möglichkeiten.

Tragendes Element unserer Executive Protection-Konzepte ist ein aus dem behördlichen Bereich überliefertes, dualistisches Einsatzkonzept, das auch notfallmedizinische Aspekte abdeckt. Selbstverständlich berücksichtigen wir am Ende auch Kundenwünsche und korrespondierende Erwartungshaltungen. Initial sollte aber der Fachmann, nicht der Bedarfs- oder Kostenträger über die Notwendigkeit und inhaltlich sinnvolle Ausrichtung von Schutzmaßnahmen befinden.

Schutzdimensionen

  • Begleitschutz und Aufklärung

    Häufig wird Personenschutz lediglich mit direktem Begleitschutz assoziiert. Den größten Hebel in der Prävention setzt man allerdings im zeitlichen Vor- und räumlichen Umfeld zu erwartender kritischer Ereignisse an – im Bereich der sogenannten Raum-, Strecken- und Objektaufklärung. Auf Basis professioneller Lagebewertung und Gefährdungsanalyse verbinden wir beide Schutzfunktionen zu einem effektiven Personal Security-Konzept, das je nach Kundenpräferenz in High- oder Low-Profile-Ausrichtung umgesetzt wird.

  • Baulich-technische Ausrüstung von Fahrzeugen und Gebäuden

    Eine wesentliche Komponente persönlicher Sicherheit bilden baulich-mechanische und elektronische Sicherheitsvorkehrungen an privat oder geschäftlich genutzten Fahrzeugen und Gebäuden, die in ein ganzheitliches Personenschutzkonzept eingebunden werden müssen. Das setzt Unabhängigkeit sowie Markt- und Fachexpertise aber auch tragfähige Verbindungen zu Herstellern und Errichtern voraus.

  • Mobile Notfallmelder

    Wir ergänzen Schutzprogramme durch eine eigene GPS/GSM-basierte PROTEUS.one-Notfall-App, die mit einem Notfallbutton korrespondiert und stabil, international und anwendungssicher auf Apple- wie Android-Geräten läuft. So können wir Alarme, die auf ein 365/24/7-Operation Center aufgeschaltet werden, individuell zuordnen, georeferenzieren und im Rahmen der Intervention professionell abarbeiten.

  • Verhaltensoptimierung

    Was können Sie selbst für Ihre Sicherheit tun? Eine ganze Menge. Situationsgerecht bieten wir Sensibilisierungsgespräche, Schulungen und Trainings zu den Themen Mentale Awareness, risikobewusstes Verhalten sowie Handlungssicherheit in Extremsituationen an.

  • Integritätsüberprüfungen von Umfeldpersonen

    Diskrete Background Screenings von Umfeldpersonen können helfen, relevante Personalrisiken zu identifizieren und zu minimieren oder auszuschließen. Selbstredend müssen die Hintergrundermittlungen einem hohen ethischen und qualitativen Standard entsprechen.

  • Schutz und Sicherheit auf Reisen

    Eine Aufbau- und Ablauforganisation persönlicher Sicherheit muss Travel Security-Aspekte selbstverständlich einbeziehen. Unser Ansatz basiert u.a. auf länderspezifischen Risikoanalysen, Country Risk Monitoring, vorbereitenden Schulungen und Trainings, Aufklärungs- und Begleitschutzmaßnahmen während der Reise, medizinischer Betreuung sowie Online-Tracking und Ernstfallmanagement.

  • Personenschutzspezifisches Krisenmanagement

    Treten Situationen ein, die durch reguläre Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr effektiv zu bewältigen sind, muss ad-hoc eine besondere Projektorganisation eingerichtet werden. Krisenstäbe sollten bei Zeiten aufgebaut, strukturiert, trainiert und in das Risiko- und Sicherheitsmanagement einbezogen werden. Wir bieten Hilfestellung, sowohl in der gezielten Vorbereitung wie auch in der Reaktion auf entsprechende Ereignisse.

  • Informations- und Datensicherheit

    Für gefährdete Privatpersonen respektive Familien wird der gut organisierte Schutz sensibler Daten immer wichtiger. Wer qua Vermögen, gesellschaftlichem Status, beruflicher Position oder eigenem Mitteilungsverhalten medial exponiert ist, wird schneller zum öffentlichen Akteur, Gegenstand gezielter Ausspähung und Opfer krimineller Handlungen, als ihm lieb ist. Die entsprechenden Bedrohungsrisiken sollte man kennen und unter Personenschutzgesichtspunkten bewerten, steuern und kontrollieren.

  • Digitaler Personenschutz

    Werden sichere IT- und Kommunikationssysteme genutzt? Lässt sich eine Anwendungssoftware mit Notruffunktion integrieren? Wie schützt man sensible Daten auf stationären und mobilen Geräten? Ist ein deutlicher „digitaler Fußabdruck“ erkennbar und wie kann man ihn risikobewusst gestalten? Welches hypothetisch tatrelevante Wissen kann man aus Open Web-Analysen und Darknet Screenings ableiten? Solchen und ähnlichen Fragen muss man sich stellen, wenn digitale Transformation auch im Personenschutz gelingen soll.

24/7 Emergency Response

Im Notfall erreichen Sie uns unter:

+49 89 4114717-17