Sicherheit und SportSport Security

It is our shared responsibility to dare taking some calculated risks and explore what lies beyond conventional Major Event Security to ensure future events are peaceful and safe but also sustainable. We can only achieve this as a community.
(Aldric Ludescher, Head of Security, IOC, 2018)

Der Sportsektor ist heute von Internationalität, Publizität, Kommerzialität und Komplexität geprägt. Wachsenden Risiken und Gefahren für Athleten, Veranstaltungen, Vereine, Verbände und deren Funktionäre muss professionell begegnet werden. Sport braucht Schutz und Sicherheit – mehr als jemals zuvor.

Wir haben uns neben einem tiefen Verständnis für relevante Akteure auch deren Vertrauen bei der Erstellung und Umsetzung moderner, individueller Sicherheitskonzepte erarbeitet.

Unterstützungsfelder

  • Security Assessments, Pre-checking relevanter Locations (Venues, Trainingsplätze, Unterkünfte, Besuchsorte, u.a.)

    Aufenthalts- bzw. Veranstaltungsorte müssen im zeitlichen Vorfeld unter Sicherheitsaspekten beurteilt werden, um optimal präpariert zu sein. Nur, wenn man sich ein genaues Bild vorhandener Sicherheitsdispositive verschaffen und eventuellen Defiziten noch abhelfen kann, ist man im Ernstfall in der Lage, angemessen und professionell zu reagieren.

  • Sicherheitsbegleitung für Athleten, Funktionäre und Gäste

    Je nach Risikoindikation kann direkter oder erweiterter Personenschutz das Mittel der Wahl zur Gefahrenabwehr sein. Häufig verbinden wir eine Sicherheitsbegleitung mit Maßnahmen der Raum-, Strecken- und Objektaufklärung zu einem dualistischen Präventionsansatz. Die Schutzdimensionen reichen von der Abschreckung potenzieller Täter über das konkrete Verhindern tätlicher Angriffe bis hin zu einer medizinischen Nothilfe.

  • Risk Monitoring im Turnier-/Event-/Reisekontext

    Major Events, Vereins- und Nationalmannschaften oder einzelne exponierte Sportlerinnen und Sportler sind für kriminell motivierte Einzeltäter oder Gruppierungen unter Umständen zielattraktiv. Mit möglichen Bedrohungselementen und korrespondierenden Risiken muss man sich permanent beschäftigen und aus der Sicherheitsperspektive die richtigen Schlüsse ziehen. Unterstützend setzen wir dazu regelmäßig Software-basierte Analyse- und Kontrollinstrumente ein.

  • Verhaltensprofiling im Rahmen von Major Event Security Konzepten

    Unsere Präventionsansätze zur gezielten Idenitifizierung potenziell gewaltbereiter Personen im Kontext von Großveranstaltungen verbinden Elemente aus Situational Awareness, Mimik-Aspekte nach Ekman und Methoden zur Einschätzung von kritischen Bewegungsmustern in der taktischen Annäherung terroristisch motivierter oder psychisch auffälliger Täter (u.a. Islamistic State’s Attackers.)

  • Emergency Planning für verschiedene Akteure

    Ausrichter von Sport-Großveranstaltungen müssen über dokumentierte Pläne verfügen, um wirksam auf alle denkbaren Ernstfälle reagieren zu können. Entsprechende Unterlagen werden von uns regelmäßig im Rahmen der strategischen Sicherheitsplanung für Organisatoren von Major Events erstellt. Wir beschäftigen uns aber auch im Auftrag von Teilnehmern, Begleitpersonen oder Besuchern mit den relevanten What-if-Fragen. Daraus lassen sich individuelle Emergency Plans ableiten, mit denen man in Extremsituationen den Überblick behalten und handlungssicher vorgehen kann.

  • Sicherheitskoordination anlässlich von Meisterschaften und Turnieren

    Bei Großveranstaltungen internationaler Sport-Dachverbände obliegt die zentrale Sicherheitsorganisation in der Regel den Landesverbänden und zuständigen Behörden der „Host Nations“. Auch wenn die Ausrichter entsprechende Standards und Richtlinien vorgeben und deren Einhaltung kontrollieren, empfiehlt sich aus Sicht der Teilnehmer ein Abgleich eigener Sicherheitsinteressen und -erwartungen mit dem, was an personellen, organisatorischen, technischen und infrastrukturellen Vorkehrungen getroffen wird. Behutsam müssen Defizite gegebenenfalls adressiert und Koordinations-, Kooperations- oder Ergänzungsmaßnahmen auf den Weg gebracht werden.

  • Anti-Fraud-Ermittlungen

    Korruption, Doping und andere Formen der Wettkampfmanipulation haben sich im Zuge der Ökonomisierung des Sports zu wesentlichen Bedrohungsfaktoren entwickelt. Die Aufdeckung, forensische Aufarbeitung und nachhaltige Bekämpfung entsprechender Kriminalität erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Neben sportlichem Insiderwissen, strafjuristischer Expertise und besonderen Ermittlungsmethoden kommt es auf Fingerspitzengefühl und Trittsicherheit im Umgang mit zuständigen Strafverfolgungsbehörden oder speziellen Nichtregierungsorganisationen (z.B. Anti-Doping-Agenturen) an.

  • Cyber Defense & Information Security

    Sportliche Großveranstaltungen werden immer digitaler. Die Cyber-Risiko-Exposition steigt rasant. Egal, welche Verhaltensgrundsätze festgeschrieben sind: Events, Teams, einzelne Sportler und Funktionäre sind zunehmend mit entsprechenden Bedrohungen konfrontiert. Hacker nutzen inkriminierte Informationen, u.a. über Stadion- und Scoring-Systeme, vertrauliche Geschäftsstrategien, Sponsoring- und Partnerdeals oder persönliche Kreditkartendaten aus Online-Verkäufen für illegale Machenschaften. Nicht immer steht eine Gewinnerzielungsabsicht im Vordergrund. Manchmal geht es den Tätern einfach nur darum, maximalen finanziellen oder reputationalen Schaden anzurichten. Wir beraten Ausrichter und Veranstalter anlassbezogen im Kontext Cybersicherheit und bieten Lösungen an, mit denen relevante Risiken für alle beteiligten Akteure gemindert werden können.

24/7 Emergency Response

Im Notfall erreichen Sie uns unter:

+49 89 4114717-17