In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie Ihre Daten verarbeitet werden und welche Datenschutzrechte Sie haben, wenn Sie die Proteus.one App benutzen.
Damit dieser Text für alle Nutzer verständlich ist, bemühen wir uns um eine einfache und möglichst untechnische Darstellung und Formulierung.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Wir bei Proteus.one GmbH halten uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an die geltenden Datenschutzgesetze (z.B.: DS-GVO, BDSG) und versichern, dass Ihre Daten mit höchster Vertraulichkeit behandelt werden.
Die App richtet sich an Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind.
Gemäß der DS-GVO stehen Ihnen als Betroffenen umfassende Rechte zu und wir sind verpflichtet Sie über die Art und Weise der Datenverarbeitung bei der Verwendung der APP zu informieren.
Hierzu finden Sie im Folgenden die Hinweise zur Datenverarbeitung:
1. Name und Kontaktdaten des Herausgebers der Proteus.one App
Diese App wird von der Proteus.one GmbH herausgegeben.
Proteus.one GmbH
Geiselgasteigstraße 122
81545 München
Telefon: +49 89 4114717-00
E-Mail: info@proteus.one
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Fragen und Anliegen zum Datenschutz können Sie an den Datenschutzbeauftragten der Proteus.one GmbH senden. Die Kontaktdaten lauten:
bbg bitbase group GmbH
Am Heilbrunnen 47
72766 Reutlingen
Datenschutzbeauftragter: Herr Markus Vatter, datenschutz@bitbasegroup.com
Wenn Sie Ihre Rechte (s. Punkt 8 dieser Erklärung) ausüben möchten, Ihre Einwilligung zurückzuziehen oder ein anderes Anliegen im Bereich Datenschutz haben, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
3. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Das komplette System dieser App ist so programmiert, dass so wenig personenbezogene Daten wie möglich verarbeitet werden.
Je nach dem in welcher Funktion Sie die App verwenden, kommt es zur Erhebung, Verarbeitung und Speicherung unterschiedlicher personenbezogener Daten:
a. Bei Registrierung
Die Registrierung erfolgt durch die Proteus.one GmbH. Nach erfolgreicher Registrierung erfolgt die Freischaltung der App. Vor Installation und Nutzung der App, ist eine Registrierung zwingend erforderlich. Folgende personenbezogenen Daten werden dabei gespeichert.
- Vor- und Nachname
- Mobiltelefonnummer
- Weitere Personendaten zur Bearbeitung eines Notfalls / Notrufs
b. Bei Installation / passiver Verwendung der App als Schutzperson
Wenn Sie die App lediglich auf Ihrem Handy installieren, sich anmelden und keine der in der App angebotenen Funktionen aktiv nutzen, werden von Ihnen die folgenden personenbezogenen Daten gespeichert:
- Telefonnummer
- Eineindeutige Teilnehmer ID die Ihnen bei Erstanmeldung zugeordnet wird
c. Bei Auslösung des medizinischen Notrufs und / oder stillen Alarms
Wenn Sie als Schutzperson einen medizinischen Notruf und / oder stillen Alarm auslösen, werden von der App weitere Daten erhoben, die das Ziel haben Sie schnellstmöglich in Ihrer Gefahrensituation zu unterstützen. Hierbei kommt es zur Erhebung der folgenden Daten:
- Vor- und Nachname
- Eindeutige ID je Nutzer
- Mobiltelefonnummer
- Versicherungsnummer
- Akkuzustand des Mobiltelefons (in %)
- Ländercode
- Provider
- Roaming Status
- Datum und Uhrzeit des eingegangenen Notrufs
- Personendaten zur Bearbeitung eines Notfalls / Notrufs
- Koordinaten Ihres Standortes, dieser wird mit einem Zeitstempel versehen und im zwei Minuten Takt aktualisiert
d. Bei Installation / passiver Verwendung der App als Personenschützer
Wenn Sie die App in der Rolle des Personenschützers nutzen und diese lediglich im Hintergrund auf Ihrem Handy installiert ist, also kein Alarm ausgelöst oder andere Funktionen aktiv genutzt werden, kommt es zur Erhebung und Speicherung der folgenden Daten:
- Mobiltelefonnummer
- Vor- und Nachname
- Versicherungsnummer oder Personalnummer (optional)
- Zuordnung der zu schützenden Personen
- Registrierungsdatum
e. Bei Auslösen des stillen Alarms durch eine Ihnen zugewiesene Schutzperson
Sofern Sie die App in der Funktion des Personenschützers verwenden und sie per Push-Benachrichtigung über einen stillen Alarm ihrer Schutzperson informiert werden, kommt es ebenfalls zur Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten sowie den unter 3 b. aufgeführten Daten. Zusätzlich werden die Positionsdaten nun in Google Maps übertragen, um Ihnen so eine schnellst- und bestmögliche Navigation zu Ihrer Schutzperson zu ermöglichen.
f. Bei Auslösen der Funktion „Personenschützer“
Es wird eine telefonische Verbindung zu dem Ihnen zugeordneten Personenschützer hergestellt.
4. Zwecke für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie die Rechtsgrundlage
Zweck für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine ordnungsgemäße Bereitstellung der Dienste der Proteus.one im Bereich Personenschutz. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO) sowie die Durchführung unserer geschäftlichen Beziehung bzw. unseres geschlossenen Vertrages über Sicherheitsleistungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DS-GVO).
5. Empfänger und Kategorie von Empfängern
Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten findet nach dem Need-to-Know-Prinzip und dem eng gesteckten Rahmen der DS-GVO statt. Das heißt es werden nur Daten an Empfänger übermittelt, die erforderlich sind, um den Dienst der App und der damit einhergehenden Sicherheitsleistungen bereitzustellen.
Sofern Positionsdaten erzeugt werden, erfolgt dies via Google Maps und Apple Karten. Daher werden diese Daten auch an Google und Apple übermittelt. Infos wie die Anbieter Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, finden Sie direkt in den Datenschutzerklärungen der Anbieter (https://www.apple.com/privacy/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de)
Die Erbringung von Notfallalarm Leistungen (stiller Alarm und medizinischer Notruf) erfolgt gemeinsam mit unserem Partner med con team GmbH, die insbesondere die Abwicklung und Bereitstellung der medizinischen Notfallleistungen verantwortet. Aus diesem Grund werden die unter Punkt 3 a. bis d. genannten Daten auch an das Unternehmen med con team GmbH übermittelt. Hinweise zur Datenverarbeitung durch med con team finden Sie unter https://www.medconteam.com/datenschutz.
Sofern Sie Ihre Betroffenenrechte (siehe Punkt 8 dieser Erklärung) gegenüber diesen Anbietern ausüben möchte, wenden Sie sich direkt an die dort angegebenen Kontaktadressen.
6. Übermittlung in einen Drittstaat
Durch die Einbindung der Kartenanbieter Google und Apple findet eine Übermittlung in einen Drittstaat (USA) statt, dies erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, die Sie mit Starten der App abgeben.
7. Dauer der Speicherung bzw. nach welchen Kriterien die Speicherdauer definiert wird
Wir bewahren personenbezogene Daten so lange auf, wie es per Gesetz oder Vorschrift mindestens erforderlich ist, oder für unsere geschäftlichen Zwecke benötigt wird. Hinsichtlich der Dauer der Speicherung ist für uns das Kriterium der Aufbewahrungspflichten zu Nachweispflichten gegenüber Dritten (z.B. Versicherungen, Aufsichtsbehörden) ausschlaggebend.
8. Welche Rechte haben Sie? (Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Daten Portabilität)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie unter 2.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unseren Datenschutzbeauftragten, wenn Sie diese Rechte ausüben möchten.
Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber widerrufen. Ein solcher Widerruf entfaltet seine Wirkung auf die zukünftige Datenverarbeitung und greift nicht rückwirkend. Sofern Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen und Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten in der App widerrufen, ist eine Alarmierung von Sicherheitskräften mit dieser App nicht mehr möglich.
9. Bestehen einer automatisieren Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling
Durch die erzeugten Daten ist es möglich Bewegungsprofile der Nutzer zu erstellen, dies geschieht insbesondere im Falle der Auslösung eines stillen Alarms und / oder medizinischen Notrufs. Dieses Bewegungsprofil dient aber nicht dazu, eine automatisierte Entscheidungsfindung herbeizuführen, sondern vielmehr, um der Schutzperson in einer Notfallsituation schnellstmöglich zu helfen. Um hier einem Missbrauch entgegenzuwirken und insbesondere die Daten vor Fremdzugriff zu schützen, haben wir umfassende Maßnahmen ergriffen und implementiert. Dies umfasst unter anderem auch den Aspekt, dass eine Erhebung der Positionsdaten nur dann erfolgt, wenn ein Alarm ausgelöst wird, sich der Nutzer also in einer entsprechenden Notfallsituation befindet. Andernfalls werden keine Positionsdaten erhoben und es ist kein Tracking der Nutzer möglich.